mit Carina Dirks, Omnikanal-Beraterin Ihrer Mendener Bank.
Sie findet für Sie das passende Altersvorsorge-Produkt. Dabei berücksichtigt sie auch mögliche Zulagen und individuelle, steuerliche Vorteile.
Egal ob private Rentenversicherung oder staatlich gefördert durch Zulagen: Mit der privaten Altersvorsorge sichern Sie sich eine zusätzliche Rente, welche die spärlichen Leistungen der gesetzlichen Rente ergänzt. Sorgen Sie vor und genießen Sie Ihren Ruhestand.
Frau Dirks, die Rente wird im Ruhestand für den Großteil der Bevölkerung nicht ausreichen. Von Altersarmut ist sogar die Rede. Aber wie funktioniert „Altersvorsorge“ überhaupt und was sollte man dabei beachten?
Carina Dirks: Zunächst besteht die Altersvorsorge aus drei Schichten. Früher sprach man von einem „Drei-Säulen-Modell“. Je nach Schicht erhalten unsere Mitglieder und Kunden Steuervorteile, Sozialversicherungsvorteile oder Zulagen als staatliche Förderung. Die erste Schicht ist die Basisversorgung, darunter fallen die gesetzliche Rente, die berufsständische Versorgung, die Beamtenversorgung und die Rürup-Rente. Die zweite Schicht ist die Zusatzversorgung. Diese Schicht besteht aus der betrieblichen Altersversorgung, auch „Betriebsrente“ genannt, und der staatlich geförderten Riester-Rente. Die letzte Schicht ist die Vorsorge durch private Rentenversicherungen, z. B. die Lebensversicherung oder Direktversicherung. Diese Schicht wird im Gegensatz zu den anderen beiden Schichten während der Einzahlungsphase nicht gefördert. Allerdings ist diese Schicht die flexibelste Form und bietet in der Rentenphase eine günstige Besteuerung für die Altersvorsorge.
Frau Dirks, Sie empfehlen, dass man sich schon in jungen Jahren Gedanken um die Altersvorsorge machen sollte. Warum?
Carina Dirks: Aufgrund des demografischen Wandels kommt das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung an seine Grenzen. Gerade die junge Generation muss heute schon einen hohen Beitrag zahlen, um die aktuellen Rentner zu finanzieren. Insbesondere die Jugendlichen machen sich wenig Gedanken um Ihre Zukunft, da die eigene Rente noch in weiter Ferne liegt. Doch wenn man in jungen Jahren anfängt vorzusorgen, muss man deutlich weniger einzahlen. Dies bedeutet je früher man beginnt, umso entspannter kann man der eigenen Rente entgegenblicken. Anhand unserer Genossenschaftlichen Beratung zeigen wir den Jugendlichen Möglichkeiten der Altersvorsorge auf, die optimal zu ihnen passen. Zusätzlich geben wir ihnen anhand der allgemeinen Lebenserwartung eine Prognose, wie viel Geld ihnen in der Rente zur Verfügung stehen wird.
Frau Dirks, in der Werbung heißt es: „Altersvorsorge richtig planen!“ Nur wie?
Carina Dirks: Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten für die private Altersvorsorge, darunter auch betriebliche Altersversorgung, Riester-Rente - welche durch staatliche Zulagen gefördert wird - und private Rentenversicherungen. Welche dabei für den Kunden sinnvoll ist, zeigen wir ihm in unserer Genossenschaftlichen Beratung anhand der bereits erwähnten drei Schichten. Dabei raten wir stets: „Planen Sie rechtzeitig, damit Sie später kein Vermögen einzahlen müssen!“ Auch informieren wir unsere Kunden zusätzlich gern über die steuerliche Bedeutung der Altersvorsorgeaufwendungen.
Frau Dirks, was sind in diesem Zusammenhang „Altersvorsorgeaufwendungen?“
Carina Dirks: Die altersvorsorgewirksamen Leistungen – kurz: AVWL genannt - sind tarifvertraglich oder per Arbeitsvertrag vereinbarte Leistungen des Arbeitgebers zum Aufbau einer zusätzlichen Altersversorgung. Dabei unterstützt der Arbeitgeber in Form einer Geldleistung bei der privaten oder betrieblichen Vorsorge.
Frau Dirks, bei dieser Vielzahl von unterschiedlichen Wegen zur notwendigen Altersvorsorge, was ist Ihr Tipp?
Carina Dirks: In einem persönlichen Beratungsgespräch in einem unserer vier KundenCenter in Menden oder Wickede erfährt der interessierte Kunde mehr über die verschiedenen Formen der staatlichen beziehungsweise privaten Altersvorsorge durch die Riester-Rente, betriebliche Altersvorsorge und private Rentenversicherungen. Auch bei allgemeinem Interesse an Rentenversicherungen und Renten können sich unsere Mitglieder und Kunden gerne an uns wenden. Im Bedarfsfall ziehen wir dann unsere Spezialisten des Genossenschaftlichen Finanzverbundes zu einem persönlichen Gespräch hinzu. Im Vorfeld und zur Vorbereitung auf ein Gespräch kann der Kunde gern unseren Rechner für die Altersvorsorge oder den Sparplanrechner unseres Verbundpartners Union Investment nutzen. Beides findet er auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Privatkunden“.
Frau Dirks, vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!
Wir machen den Weg frei. Gemeinsam mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe VolksbankenRaiffeisenbanken.