Im Gespräch...

mit Natalie Levermann, Privatkundenberaterin Ihrer Mendener Bank eG. Bausparen für junge Leute - das wichtigste Projekt startet jetzt.

Beim Bausparen und bei den eigenen Wohnträumen ist es wie bei jedem Projekt: Mit einer cleveren Idee früh starten, vollen Einsatz zeigen und dranbleiben. Dann sieht man schon bald Ergebnisse. Gemeinsam mit den Heimatexperten von Schwäbisch Hall zeigt Ihnen Natalie Levermann Tipps auf, wie Sie die Weichen beim Bausparen finanziell in die richtige Richtung stellen.

Frau Levermann, könnten Sie uns bitte das „Projekt Bausparen für junge Leute“ etwas näher vorstellen?

Natalie Levermann: Sehr gern. Mit dem ersten Job entsteht ein ganz neues Lebensgefühl. Viele Aussagen unserer jungen Kunden bestätigen dies: Man werde selbstständiger und es käme plötzlich regelmäßig Geld aufs Konto. Uns ist dabei klar, dass jeder seine eigenen Vorstellungen davon hat, was er damit machen möchte. Aber es lohnt sich auch auf jeden Fall, etwas zu sparen und Rücklagen für spätere, größere Wünsche zu bilden – zum Beispiel für die erste eigene Wohnung. Das macht die Zukunft etwas leichter.

Frau Levermann, Werbeaussagen zufolge heißt es, es gäbe „Extras für junge Bausparer“. Was sind das für „Extras“?

Natalie Levermann: Man unterscheidet bei den sogenannten „Extras“ zunächst zwischen einem Bonus und der stattlichen Förderung. Im Einzelnen kann der Jugendliche der bei unserem genossenschaftlichen Verbundpartner der Bausparkasse Schwäbisch-Hall einen entsprechenden Vertrag abschließt unter Einhaltung ganz bestimmter Voraussetzungen mit folgenden „Extras“ rechnen:

Erstens mit dem Extra-Geld von Schwäbisch Hall selbst, denn für alle unter 22-Jährigen gibt es im Tarif FuchsStart (Tarifvariante XY)

  • 200 Euro Junge-Leute-Bonus1,
  • eine Guthabenverzinsung von 0,25 Prozent inkl. Zinsplus2,
  • und eine Entgeltbefreiung3.

Zweitens je nach Branche beziehungsweise tarifvertraglicher Regelungen gibt es Extra-Geld vom Arbeitgeber. Viele Arbeitgeber zahlen zusätzlich zum Gehalt vermögenswirksame Leistungen, kurz „VL“ genannt, von bis zu 40 Euro monatlich auf einen Bausparvertrag. Mein Tipp: Einfach mal beim Chef nachfragen.

Und drittens unterstützt der Gesetzgeber das regelmäßige Bausparen mit Extra-Geld vom Staat.
Eigene Einzahlungen und die Anlage der vermögenswirksamen Leistungen werden mit rund 70 Euro Wohnungsbauprämie4, rund 43 Euro Arbeitnehmersparzulage4 und 175 Euro Riester-Grundzulage4 honoriert. Unter 25-Jährige erhalten zudem einen einmaligen Berufseinsteigerbonus von 200 Euro fürs Riester-Bausparen.

Frau Levermann, was raten Sie Ihren jungen Kunden, damit sich ihr Traum von den eigenen vier Wänden in absehbarer Zeit erfüllt?

Natalie Levermann: Mein Ratschlag ist - genau wie bei einem Berufs-oder Studienprojekt - mit einem realistischen Plan zu starten. Mit einem eigenen Finanz-Trainingsplan beispielsweise ist es einfacher, ein Finanzpolster für später anzulegen. Das geht beim Bausparen mit Schwäbisch Hall schon mit kleinen Beträgen. So sichert sich der jugendliche Bausparer damit auch das erwähnte Extra-Geld von Chef und Staat4, den Junge-Leute-Bonus1 und die Option auf ein späteres Darlehen. Damit der Plan aufgeht und das Finanzprojekt starten kann, sind drei Schritte wichtig:

1. Monatliche Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen

2. Monatliche Sparrate festlegen

3. Finanz-Trainingsplan mit Extra-Geld aufstellen

Frau Levermann, ich gehe davon aus, dass Sie ein Rechenbeispiel für einen von Ihnen angesprochenen „Finanz-Trainingsplan“ parat haben, oder?

Natalie Levermann: Selbstverständlich. Bei folgendem Rechenbeispiel habe ich einen Bausparvertrag über 25.000 Euro im Tarif FuchsStart (Tarifvariante XY) für junge Leute zugrunde gelegt:

Rechenbeispiel

Frau Levermann, eine letzte Frage, wo beantragt der junge Kunde seine Wohnungsbauprämie?

Natalie Levermann: Es gibt dabei zwei Möglichkeiten und Wege: Hat der Kunde den elektronischen Versandweg gewählt haben, dann beantragt er seine Wohnungsbauprämie online im Kundenportal MEIN KONTO von Schwäbisch Hall. Hat er hingegen den postalischen Versandweg gewählt, erhält er seinen Antrag auf Wohnungsbauprämie mit den Unterlagen zum Jahreskontoauszug direkt von Schwäbisch Hall.

Frau Levermann, vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Glück und Erfolg! Unser Fazit: Das Bausparen der genossenschaftlichen Bausparkasse Schwäbisch-Hall ist ein cleveres „Projekt“, mit dem junge Leute möglichst früh starten sollten.

  • 1. Einmalig nur für unter 22-Jährige beim Tarif FuchsStart (Tarifvariante XY). Weitere Voraussetzungen siehe § 3 ABB (Allgemeine Bedingungen für Bausparverträge). Die Höhe des Bonus wird bei Vertragsabschluss mitgeteilt.
  • 2. Weitere Voraussetzungen § 3 ABB (Allgemeine Bedingungen für Bausparverträge). Im FuchsStart. Die Vertragslaufzeit bis zur Zuteilung muss mindestens fünf Jahre betragen.
  • 3. Befreiung vom Jahresentgelt bis zur Vollendung des 22. Lebensjahres für einen Vertrag im Tarif FuchsStart (Tarifvariante XY).
  • 4. Es gelten Einkommensgrenzen und weitere Voraussetzungen.
  • 5. Monatliche Sparrate vor Zuteilung des Bausparvertrags.
  • 6. Geschätzte Sparzeit unter der Annahme, dass die Abschlussgebühr und das Jahres-/Vertragsentgelt separat gezahlt werden. Die Zuteilung des Bausparvertrags richtet sich nach den Allgemeinen Bedingungen für Bausparverträge (ABB). Bausparkassen dürfen sich vor Zuteilung nicht verpflichten, die Bausparsumme zu einem bestimmten Zeitpunkt auszuzahlen. Die genannten Sparzeiten sind deshalb stets unverbindlich.
  • 7. Das Bausparguthaben beinhaltet eigene Einzahlungen, Junge-Leute-Bonus, Zinsplus, Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmersparzulage, Guthabenzins abzgl. Abschlussgebühr. Nach Zuteilung werden zusätzlich 70 Euro Wohnungsbauprämie und 40 Euro Arbeitnehmersparzulage fällig.