Das VR-Future Konto für junge Kunden bietet Ihnen alles, was Sie für den Start in die Zukunft brauchen: Online-Banking, Bargeldauszahlung am Automaten im In- und Ausland, bargeldlos mit der girocard (Debitkarte), der Kreditkarte und dem Handy bezahlen. Bis zum 25. Lebensjahr ist das Girokonto kostenfrei! So können Sie sich auf das konzentrieren, was im Leben wirklich Spaß macht.
Das kostenlose Konto für junge Kunden
Alle digitalen und persönlichen Services - bis zum 25. Lebensjahr ist das Konto kostenfrei!
Girokonto: Verständlich erklärt
Startplattform in die Eigenständigkeit
Sie verdienen Ihr eigenes Geld als Auszubildender oder jobben als Student. Dann brauchen Sie ein Girokonto, das zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Unterhalt von den Eltern, BAföG, Semesterbeitrag: Mit Ihrem VR-Future-Konto für junge Kunden haben Sie das alles im Griff. Auch nach Ihrer Ausbildung oder dem Studium bleibt das Konto solange kostenfrei bis Sie das 25. Lebensjahr erreicht haben!
Ihre Vorteile mit dem VR-Future-Konto
- Das Konto passt sich flexibel Ihrer Lebensphase und Ihren Anforderungen an
- Sie haben einen Ansprechpartner vor Ort
- Sie haben bequemen Zugang zum Online-Banking und den Apps
- Sie laden das Prepaid-Guthaben Ihres Handys im Online-Banking auf
- Sie können einfach und schnell unter Freunden mit "Kwitt" kleinere Schulden ausgleichen
- Sie zahlen bequem im Geschäft kontaktlos mit der Karte oder dem Handy
- Sie können Bargeld mit der Karte oder dem Handy abholen
- Es gibt die Möglichkeit einen Dispo bei regelmäßigen Einkünften einzuräumen**
- Die Bargeldauszahlung an den über 18.300 Geldautomaten der Volksbanken Raiffeisenbanken sind drei mal im Monat kostenlos*.
* bei allen teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken
** gemäß Kreditvergaberichtlinien
Einlagensicherung und Institutsschutz
Die Mendener Bank eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.