Über drei Jahrzehnte bei der Mendener Bank

Verabschiedung von Vorstandsmitglied Ulrich Hackl

Menden. Ende März 2025 verabschiedet sich Ulrich Hackl nach über 42 Berufsjahren, davon 27 Jahre als Vorstandsmitglied der Mendener Bank in den wohlverdienten Ruhestand.

Hackl: "Ein Abschied nach der langen Berufszeit im Genossenschaftswesen und das bei ein und derselben Bank, der heutigen Mendener Bank, mit all den vielen Erinnerungen und Erlebnissen ist bewegend und berührt mich sehr.“

Am 31. März 2025 verlässt der 61-jährige „Hüingser“ auf eigenen Wunsch „seine“ Bank und widmet sich zukünftig seinen Hobbies und Freizeitaktivitäten und das zusammen mit seiner Familie.

Die Stationen des Werdeganges

Aufgewachsen ist Ulrich Hackl in Lendringsen, besuchte in Menden unter anderem das Walram-Gymnasium und ist bis heute der hiesigen Region als Hüingser Bürger treu geblieben.

1983 begann er die Berufsausbildung zum Bankkaufmann in der Genossenschaftsbank Lendringsen und lernte somit das genossenschaftliche Bankwesen von der Pike auf. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung im Jahr 1986 übernahm Hackl unterschiedliche Aufgabenbereiche des Hauses.

Nach Beendigung der Bundeswehrzeit absolvierte er im Zeitraum von 1987 bis 1991 ebenso erfolgreich das Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund. Anschließend arbeitete er von November 1991 bis 1995 im Prüfungsdienst des Westfälischen Genossenschaftsverbandes e.V. in Münster.

Seine Berufserfahrung sammelte Hackl zu dieser Zeit hauptsächlich als Verbandsprüfer der westfälischen Kreditgenossenschaften und als Innenleiter der Genossenschaftsbank Lendringsen, zu der er im Jahr 1996 zurückkehrte.

Berufung in den Vorstand

Am 1.Juli 1998 hatte die Genossenschaftsbank Lendringsen ein neues Vorstandsmitglied: Ulrich Hackl, damals 34 Jahre jung, wurde vom Aufsichtsrat berufen, gemeinsam mit Bankvorstand Peter Schmidt (†) das regionale Kreditinstitut, das in jenem Jahr sein einhundertjähriges Jubiläum feierte, zu leiten.

Fusion zur Mendener Bank

Nach Zusammenschluss der beiden hiesigen Banken Spar- und Darlehnskasse Menden-Bösperde und Genossenschaftsbank Lendringsen zur Mendener Bank im Jahr 2003 belief sich die Bilanzsumme auf rund 203 Millionen Euro, die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrug 78. 

Die Mendener Bank, in ihrer Stadt bekannt nicht nur als seriöses Kreditinstitut sondern auch als verlässlicher, großzügiger Förderer und Sponsor auf den Gebieten Bildung und Kultur, Sport und Soziales, entwickelte sich in den darauffolgenden Jahren zu einem festen Garanten im Mendener Bankensektor und hiesigem Unternehmensfeld.

Im Jahr 2023 kam es nach einer längeren Zeit der Kooperation auf verschiedenen Bereichen zur Fusion mit der Volksbank Wickede. Dadurch erweiterte sich das Marktgebiet und erhöhte sich das Potential für bestehende und zukünftige Geschäftsverbindungen.

„Es war mir eine Ehre 27 Jahre im Vorstand mit den Kollegen die Bank zu leiten. Ich blicke auf viel gemeinsam Erreichtes zurück und danke allen Kolleginnen und Kollegen, Mitgliedern und Partnern für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung – nur im Team und in vertrauensvoller Zusammenarbeit ist es möglich, erfolgreich zu arbeiten“, so Hackl.

Die augenblicklichen Zahlen der Mendener Bank können sich sehen lassen: Die Bilanzsumme beträgt runde 611 Millionen Euro; 95 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten erfolgreich für das genossenschaftliche Haus.

Haupt- und auch nebenberuflich war und ist Hackl stets engagiert: Auf regionalem Feld beim Genossenschaftsverband und auf nationaler Ebene beim Bundesverband Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) bekleidete er mehrere Mandate in den marktorientierten Fachrätegremien beider Institutionen.

Als Vorstand der im Jahr 2010 gegründeten Mendener Bürgerstiftung unterstützt Hackl gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen und dem Stiftungskuratorium viele gemeinnützige, ehrenamtlich geführte Projekte und Institutionen der Hönnestadt.

Der Mensch

Der Hüingser Ulrich Hackl ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Als Beirat im Hüingser Schützenverein pflegt er gemeinsam mit seinen Schützenbrüdern die über 100jährige Geschichte dieser Traditionsgemeinschaft. In seiner Freizeit und im Urlaub geht er gerne wandern und erkundet die heimische Region auf seinem Fahrrad.

"Jetzt genieße deine neue Freiheit und Freizeit, genieße die Zeit mit deiner Familie und nimm dir Zeit für dich und deine Hobbies“, so die gutgemeinten Ratschläge vom Aufsichtsratsvorsitzenden Rainer Scholand.

Die Zukunft

Der Weg der Bank nach Hackls Ausscheiden geht weiter: Mit der zum 01. April 2025 durch den Aufsichtsrat vollzogenen Berufung von Kai Sebastian Dünnebacke in den Vorstand der Mendener Bank, ist die nächste Generation in die Leitungsfunktion der Bank gerückt. 

Dünnebacke übernimmt als derzeitiger Leiter Firmenkundenbank das Ressort Vertriebsvorstand, wohingegen der amtierende zweite Mann im Vorstand, Florian Steuer, in die Fußstapfen Hackls tritt und den Bereich Marktfolge zukünftig leitend verantworten wird.

Zur Person: Kai Sebastian Dünnebacke

Der gebürtige Stockumer Kai Sebastian Dünnebacke (37) ist verheiratet und hat zwei Kinder, fünf und ein Jahr alt. 

In seiner Freizeit spielt er gerne Fußball und fährt Mountainbike, trifft sich gern mit Freunden und ist leidenschaftlicher Fan des BVB.

Seine Ausbildung zum Bankkaufmann begann er 2005 bei der Volksbank Sauerland. Nach erfolgreichem Abschluss im Jahr 2008 übernahm Dünnebacke unterschiedliche Aufgaben im Segment Privatkundenberatung.

Anfang 2017 wechselte er zur Mendener Bank, angestellt als Firmenkundenbetreuer. Im Jahr 2022 wurde er nicht nur mit der Leitung der Firmenkundenbank betraut, sondern war zusätzlich auch in leitender Funktion verantwortlich für den Bereich Baufinanzierung.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Genossenschaftlichen Bank-Führungsseminars (GBF) bei der Akademie Deutscher Genossenschaften auf Schloss Montabaur im Jahr 2022 erlangte er die fachliche Eignung für Geschäftsleiter einer Bank gemäß §25c Abs. 1 Kreditwesengesetz (KWG).

„Seit dem 01.01.2022 trage ich als Bereichsleiter die Verantwortung für den Bereich Firmenkundenbetreuung im Hause der Mendener Bank. Die elektronischen  Bankdienstleistungen inklusive der Zahlungsverkehrsberatung sind ebenfalls meinem Bereich zugeordnet und zusätzlich bin ich in Gemeinschaftstätigkeit Ausbildungsleiter“, so Dünnebacke auf Nachfrage seines aktuellen, umfangreichen Tätigkeitsfeldes.

Zu seinen Aufgaben gehören die stetige Fortentwicklung von Vertriebswegen, Strategieentwicklung und -implementierung, Verbundkoordination, fachliche Weiterbildung der Mitarbeiter und Sicherstellung zeitgemäßer Vertriebsgrundsätze in den durch ihn verantworteten Bereichen.

„Nachdem wir in den letzten Jahren in Menden und Umgebung sehr erfolgreich waren, möchten wir auch in Wickede noch mehr Präsenz für die Menschen und Unternehmen vor Ort zeigen“, so Dünnebacke zu seinen Zielen.